Der E-Mail-Leak-Check ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie überprüfen können, ob Ihre E-Mail-Adresse Teil eines bekannten Datenlecks ist. Es zeigt Ihnen, ob Ihre persönlichen Daten wie Passwörter oder andere Informationen gefährdet sein könnten.
Mit diesem Tool können Sie prüfen, ob bestimmte Ports an Ihrem Router offen sind, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten. Der Test hilft Ihnen, potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren.
Es werden unbekannte Programme installiert oder Dateien verändert.
Ihre Passwörter funktionieren plötzlich nicht mehr.
Sie bemerken verdächtige Logins oder Zugriffe auf Ihre Online-Konten.
Es erscheinen unerwartete Pop-ups oder Werbung.
Es gibt unerklärliche Abbuchungen oder Transaktionen auf Ihren Konten.
Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Software stets aktuell.
Vermeiden Sie das Öffnen von unbekannten E-Mails oder Links.
Man-in-the-Middle: Angreifer fangen Daten ab, während diese zwischen zwei Parteien übertragen werden.
Malware ist schädliche Software, die entwickelt wurde, um Daten zu stehlen oder Systeme zu beschädigen. Vermeiden Sie Malware, indem Sie keine Software aus unsicheren Quellen herunterladen und regelmäßig Sicherheitsupdates installieren.
Öffentliche WLAN-Netzwerke sind oft unsicher. Vermeiden Sie es, sensible Daten wie Passwörter oder Zahlungsinformationen über solche Netzwerke zu übertragen. Nutzen Sie ein VPN, um Ihre Verbindung zu verschlüsseln.
Unerklärliche Systemausfälle oder langsame Leistung.
Mitarbeiterschulungen sind entscheidend, um menschliches Fehlverhalten wie das Anklicken von Phishing-E-Mails oder die Verwendung unsicherer Passwörter zu vermeiden. Regelmäßige Sensibilisierung für IT-Sicherheit reduziert das Risiko von Cyberangriffen erheblich.
Veraltete Software ohne Sicherheitsupdates.
Schwache oder wiederverwendete Passwörter.
Fehlende Netzwerksicherheitsrichtlinien.
Unsachgemäße Zugriffsrechte für Mitarbeiter.
Implementieren Sie Datenschutz durch Technik und Voreinstellungen („Privacy by Design“ und „Privacy by Default“).
Schließen Sie Auftragsverarbeitungsverträge mit externen Dienstleistern ab.
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig zu Datenschutzthemen.
Dokumentieren Sie alle IT-Systeme und Sicherheitsmaßnahmen.
Prüfen Sie die Aktualität Ihrer Sicherheitsrichtlinien.
Testen Sie Notfallpläne und Wiederherstellungsprozeduren.
Führen Sie interne Sicherheitsübungen durch, um Schwachstellen aufzudecken.
Falls Sie weitere Fragen haben oder eine individuelle Einschätzung Ihrer Sicherheitsrisiken benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren – gemeinsam finden wir die besten Lösungen, um Ihre IT-Sicherheit zu stärken.